Geschlossener Güterwagen Glms 207
(G-Wg. Glms 207)
Wagennummer DB 1433345
G: Gedeckter Wagen in Regelbauart mit 2 Achsen, Lastgrenze 21 t
l: Ladefäche mindestens 26 qm und Tonnendach
m: Ladegewicht 20 t
s: geeignet für Züge bis 100 km/h
207: Bauartnummer
Erläuterungen
Etwa 14000 Wagen der Gattung Bremen wurden ab 1943 als Güterwagen der Kriegsbauart bei der Reichsbahn hergestellt. Sie sollten schnell und einfach be- und entladen werden können und ihre Produktion sollte stahlsparend, schnell und einfach erfolgen. Sie hatten ein Tonnendach und an den Seitenwandenden jeweils eine Lade- und Lüftungsklappe mit Lüftungsgitter. Sie verfügten über Hildebrand-Knorr-Druckluftbremsen.
Geschichte
Den Wagen Hbcs hatte die Stiftung Hamburg Maritim doppelt. Deshalb wurde der Bremen gegen den Hbcs 657getauscht und kam von der Eisenbahn-Erlebniswelt in Korb am Neckar per Tieflader auf das Anschlussgleis der Stiftung am Bremer Kai. Früher wurde er auch als Bahnhofswagen 79179 genutzt. Der Verein der Freunde der historischen Hafenbahn (FhH) übernahm die Betreuung des Wagens und macht ihn dem Publikum zugänglich.
Technische Daten
Länge über Puffer: 10000 mm
Achsstand: 7000 mm
Ladegewicht 20 t
Ladevolumen 60,7 cbm
Eigengewicht: 9,3 t
![]() |
|
![]() |
Als der Bremen zu uns "geflogen" kam |